Skip to content

Openness \ Bibliotheken \ digitales Leben

  • Startseite
  • Über

Lernort Bibliothek – Ein Learning Circle zum Thema „KI und Robotik“

Posted by Gabi Fahrenkrog on 15. Juni 202114. Juni 2021 in

Wie es zum Pilot-Learning Circles nach dem Konzept der Peer to Peer University (P2PU) bei den Bücherhallen kam, warum die Kooperation mit Axel Dürkop (Moderation, Technische Universität Hamburg (TUHH)) und Sarah Politt (technische Umsetzung, Bücherhallen Hamburg) dabei ein Glücksfall war, wie dieser erste Learning Circle bei den Bücherhallen ablief und was wir dabei gelernt haben, das ist das Thema dieser BibFunk-Episode.

Inklusive Sprache in Bibliotheken – Steffi Hotze im BibFunk

Posted by Gabi Fahrenkrog on 21. Mai 202120. Mai 2021 in

Zwei sehr interessante Themen bringt Steffi Hotze für diesen Podcast mit: Ihren Jobwechsel von der Uni-Bibliothek in eine Öffentliche Bibliothek und das Thema ihrer Masterarbeit, die sich mit inklusiver Sprache im Bibliothekswesen befasst. Wir sprechen über Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Arbeit in den beiden Bibliothekstypen und über die Vielfalt, die sich hinter dem Begriff „inklusive Sprache“ verbirgt.

Blick in die UB Rostock

Ein Kultur-Hackathon in Rostock? – Antje Theise über Stammbücher, Sondersammlungen und Offene Kulturdaten

Posted by Gabi Fahrenkrog on 12. April 202111. April 2021 in

Losgezogen aus ihrer Heimtastadt Rostock startete Antje Theise ihren Weg in die Bibliothekswelt, um nun, als Direktorin der UB, wieder nach Rostock zurückzukehren.
Im BibFunk berichtet sie von den Stationen ihres Werdegangs, von der Leidenschaft für Sondersammlungen und seltene Bücher und über ihre Begeisterung für Hackathons mit offenen Kulturdaten, wie etwa beim Projekt Coding da Vinci.

Homepage der Fachhochschule Potsdam, 1998

Bibliothekswissenschaft als Profession – BibFunk-Gespräch mit Hans-Christoph Hobohm

Posted by Gabi Fahrenkrog on 9. März 20219. März 2021 in

Nach langjähriger Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Bereiches Bibliothek und Information, davon die letzten 26 Jahre als Professor für Bibliothekswissenschaft an der der Fachhochschule Potsdam, endet die aktive Karriere von Hans-Christoph Hobohm in 2021. Wie war der Weg vom geisteswissenschaftlichen Studium hin zur Bibliothekswissenschaft? Welche Stationen und auch welche Themen prägten seine Jahre als Professor an der FH Potsdam? Darüber spricht Hans-Christoph Hobohm in der neuen Folge von BibFunk.

Stadtbibliothek Erlangen

Kooperation, Community, Corona und Wohlfühlort Bibliothek – Marlene Neumann bei BibFunk

Posted by Gabi Fahrenkrog on 11. Februar 202111. Februar 2021 in

Aufgenommen wurde der Podcast am 6. Februar 2021 im Internet Marlene Neumann ist Bibliothekarin in der Stadtbibliothek Erlangen Wie fast alle Bibliotheken derzeit, ist auch Erlangen von den Corona-Schließungen betroffen. In dieser BibFunk-Folge spricht Marlene Neumann über die Herausforderungen, denen…

Sketchnote: Wie man ein Social media-Manager wird – Multitasking

Mehr werben für die gute Arbeit! – Social Media in Bibliotheken. Gespräch mit Markus Trapp

Posted by Gabi Fahrenkrog on 13. Dezember 202013. Dezember 2020 in

Aufgenommen wurde der Podcast am 1. Dezember 2020 im Internet Als eine der ersten Bibliotheken hatte die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg einen Blog. Später folgte dann Social Media über Twitter, Facebook und Instragram. Markus Trapp , Fachreferent für Romanistik und…

Was sind Smart Libraries? – Sabine Wolf im BibFunk-Gespräch

Posted by Gabi Fahrenkrog on 9. November 20207. November 2020 in

2019 erschien „Smart Libraries“, ein Buch mit Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten des Themas, das in der deutschsprachigen Bibliothekswelt einige Beachtung erfuhr. Wir sprechen darüber, was Smart Libraries eigentlich sind, was es bedeutet ein Buch herauszugeben und dass es Neugier und einige Leidenschaft braucht, um solche Projekte neben der alltäglichen Arbeit noch leisten zu können.

Leseförderung und OER, Wrestling und Dolly Parton – Ein Gespräch mit Sigrid Fahrer

Posted by Gabi Fahrenkrog on 25. September 202025. September 2020 in

Was sind gemeinsame Ziele der Themen Leseförderung und Open Educational Resources(OER)? Wie sehen ungewöhnliche Wege der Leseförderung aus und was können Bibliotheken tun? Darüber spreche ich mit Sigrid Fahrer in der neuen Folge von BibFunk. Außerdem geht es um das Lesen selbst, um Lesesozialisationen, um Wrestling und um Dolly Parton.

Flowchart der Schulbibliothek IGS Buxtehude

Schulbibliothek, Demokratie- und Spielkulturpädagogik – Peter Jobmann bei BibFunk

Posted by Gabi Fahrenkrog on 17. September 202017. September 2020 in

Peter Jobmann (Stadtbibliothek Buxtehude) ist Schulbibliothekar und Demokratiepädagoge aus Leidenschaft. Gerade absolviert er eine Fortbildung „SpielKulturPädagogik“ an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid und forscht nebenher noch zu Schulbibliotheken in Niedersachsen. Außerdem sprechen wir und über Gaming 🎮, seine Credibility 🤘unter den Schüler*innen und über Jugendliche als Zielgruppe von (Öffentlichen) Bibliotheken.

Neue Stadtbücherei Augsburg

BibChat, Digitale Transformation und Achtsamkeit – Tanja Erdmenger im BibFunk-Podcast

Posted by Gabi Fahrenkrog on 30. August 202030. August 2020 in

Tanja Erdmenger im Gespräch ich über das Format BibChat, die digitale Transformation und die Notwendigkeit, sich auch einmal wieder persönlich zu treffen.

Beitragsnavigation

Page 1 Page 2

Informationspraxis
biboer

OpenBiblioJobs


 RSS abonnieren

 

Kommentare

  • Finnland 2021: Zu Besuch in Helsinkis neuer Stadtbibliothek Oodi – spatial interest bei Ist das noch Bibliothek, ist das die Zukunft? – Mein Besuch im Dokk1
  • Finnland – Zu Besuch in Helsinkis neuer Stadtbibliothek Oodi – IAK. Politisch Reisen bei Ist das noch Bibliothek, ist das die Zukunft? – Mein Besuch im Dokk1
  • Selbstlernen | Fortbildung in Bibliotheken bei Lernort Bibliothek – Ein Learning Circle zum Thema „KI und Robotik“
  • FRAU FAHRENKROG | Lernort Bibliothek – Ein Learning Circle zum Thema „KI und Robotik“ - SCHULEDIGITAL.news bei Lernort Bibliothek – Ein Learning Circle zum Thema „KI und Robotik“
  • Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt? – Erfahrungsbericht zum ersten Learning Circle in Hamburg | Weiterbildungsblog bei Lernort Bibliothek – Ein Learning Circle zum Thema „KI und Robotik“
Copyright © 2025 . All Rights Reserved.
Fashify Theme by FRT